Pfund — ( ), Handelsgewicht. Im Deutschen Zollverein seit 1858 = 500 g. In Preußen, Sachsen u.s.w. eingeteilt in 30 Lot zu 10 Quentchen zu 10 Cent zu 10 Korn. In Hannover = 10 Neulot zu 10 Quint zu 10 Halbgramm. In Süddeutschland = 32 Lot. In Oesterreich … Lexikon der gesamten Technik
pfund — PFUND, pfunzi, s.m. 1. (înv. şi pop.) Unitate de măsură a greutăţii, egală cu circa 0,5 kg sau (reg.) cu 0,25 kg; livră. 2. Veche unitate monetară germană. [pl. şi: (n.) pfunduri. – var.: fund, funt, (reg.) punt s.m.] – Din … Dicționar Român
Pfund [1] — Pfund (v. lat. pondo, das oft allein für pondo libra [»1 Pfund schwer«] stand, abgekürzt ℔, entstanden aus lb. = libra), in den germanischen und slawischen Ländern die jetzt großenteils vom Kilogramm ersetzte Gewichtseinheit, wurde ursprünglich… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Pfund — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Es kostete uns sechzig Pfund. • 1 Pfund = 453,59 g • Verliere Pfunde und Inches. • Ein paar Pfund werden genug sein … Deutsch Wörterbuch
Pfund — Pfund, 1) (abgekürzt für libra), Handelsgewicht, früher gewöhnlich zu 32 Loth à 4 Quentchen.[28] Nach dem leichten od. Krämergewicht machen 110 P. 1 Centner, nach dem schweren od. Fleischergewicht machen 100 schwere P., auch wohl nur 90 P. 1… … Pierer's Universal-Lexikon
Pfund — (vom lat. pondus, span. und portug. libra, ital. libbra, frz. livre, engl. pound), bezeichnet mit ., Gewichtseinheit verschiedener Größe, früher in Deutschland, meist zu 32 Lot; im metrischen Gewichtssystem = 0,5 kg (das ehemal. Zoll P.); früher… … Kleines Konversations-Lexikon
Pfund — Pfund, das Handelsgewicht, wird gewöhnlich in Deutschland in 16 Unzen, oder 32 Loth, oder 128 Quentchen eingetheilt. Außerdem gibt es schwere, leichte, große und kleine Pf.; so ist z. B. an mehreren Orten 1 Pf. Fleischergewicht 2–4 Loth schwerer… … Damen Conversations Lexikon
Pfund — Sn std. (8. Jh.), mhd. pfunt, ahd. pfunt, as. pund Entlehnung. Wie gt. pund, anord. pund, ae. pund, afr. pund früh entlehnt aus l. pondō Pfund (zu l. pondus Gewicht , das mit l. pendere wägen verwandt ist). Ebenso nndl. pond, ne. pound, nschw … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Pfund [2] — Pfund, s. Weidmannssprache … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Pfund — (vom lat. pondus), abgekürzt Pfd., auch ?, Gewicht = 32 Loth od. 16 Unzen; man unterscheidet das leichte od. Krämer P. (110 = 1 Ctr.), und das schwere od. Fleischer P. (100 = 1 Ctr.); das Apotheker P. hat nur 12 Unzen. – In der alten Münzrechnung … Herders Conversations-Lexikon